Alonissos ist Teil der Nördlichen Sporadengruppe, die der Legende nach von Steine werfenden Riesen erschaffen wurde.
Die Insel erhebt sich als ein grüner Berg aus dem Meer und zeichnet sich durch einen intensiven Duft nach Kiefern, Pinien, wildem Oregano, Salbei und Thymian in der Luft aus. Klare Gewässer, üppig-grüne Wälder und weitgehend unberührte Küstenabschnitte mit bezaubernden Buchten und Stränden tragen zu ihrer natürlichen Schönheit bei und machen sie zu einer der unberührtesten Inseln Griechenlands. Die wechselnde, reiche Vegetation der Insel auf einer Fahrt von Süden nach Norden, zusammen mit den sich ständig ändernden Profilen der kleineren Inseln rund um Alonissos, schaffen Ausblicke von außergewöhnlicher Schönheit. Die Verschmelzung des zerklüfteten Landes mit dem offenen Meer ist faszinierend und verleiht der Landschaft und dem Blick über das Meer ihren besonderen Reiz.
Die Westseite von Alonissos wird von steilen Klippen dominiert, die zum Meer hin abfallen. Von vielen ausgeschilderten Wanderwegen hat man einen fantastischen Blick über das Meer – und mit etwas Glück kann man bei klarer Sicht sogar bis zum Berg Athos blicken. Die Ostseite der Insel fällt mit ihren wunderschönen Buchten, Stränden und Siedlungen sanft zum Meer ab und bietet Ausblicke auf die vorgelagerten Inseln Peristera und Dio Adelphia. Die Hügel im Süden sind dicht mit Pinienwald und Olivenhainen bewachsen, wohingegen der Norden von einer kargen Berglandschaft geprägt ist.
Alonissos ist ein Paradies für Liebhaber des Wandern, Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen und zieht besonders die Menschen an, die die Schönheit von Einfachheit und unberührter Natur zu schätzen wissen.
Alonissos aber überstrahlt die anderen etwa 120 bewohnten Inseln Griechenlands mit zwei Attraktionen. Zum einen ist sie Teil des Meeresnationalparks Nördliche Sporaden, einem der größten Schutzgebiete Europas, das Hunderte gefährdete Pflanzen- und Tierarten beherbergt. Zum anderen beheimatet sie Griechenlands erstes Unterwassermuseum, das das rund 2.500 Jahre alte Wrack vor Peristera, auch bekannt als „Parthenon der Schiffswracks“, präsentiert.